02/05
2023
Online

Überwachung und Diskriminierung in der Armutsbekämpfung


Eine feministische Kritik aus Kolumbien an Datenerfassung in der Sozialpolitik

mit Catalina Moreno Arocha, Fundación Karisma von 17:00 bis 18:30 Uhr

Warum ist eine feministische Perspektive auf Datenerfassung und Überwachung in der Sozialpolitik wichtig? Diese Frage erörtert die Referentin Catalina Moreno Arocha von Karisma am Beispiel des kolumbianischen Sozialhilfeprogramms Familias En Acción (Familien in Aktion).

Familias En Acción bietet Bargeldleistungen für mehr als 2 Millionen Familien und gilt als eines der wichtigsten Sozialhilfeprogramme Kolumbiens. Es gilt als Erfolg bei der Armutsbekämpfung und als Revolution in der kolumbianischen Sozialpolitik. Laut einer Studie der Fundación Karismaist es allerdings auch ein Beispiel dafür, wie die technische Verwaltung von Sozialhilfeprogrammen die Autonomie und Würde von Frauen und Müttern beeinträchtigt. Catalina Moreno Arocha wird in dem Vortrag die Auswirkungen von Datenerfassung und Überwachung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive erklären.

Die Feminisierung von Armut und der Umgang mit Datenerfassung und Überwachung im Rahmen von Sozialpolitik sind Themen, die auch in Deutschland Relevanz haben. Im Anschluss an den Vortrag möchten wir diskutieren, was wir aus den Analysen und Perspektiven von Karisma lernen können.

Die kolumbianische Fundación Karisma (Stiftung Karisma) setzt sich dafür ein, dass digitale Technologien Menschenrechte schützen und soziale Gerechtigkeit unterstützen. Karisma wurde 2003 gegründet und ist heute eine der führenden lateinamerikanischen Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für die Förderung der Menschenrechte in der digitalen Welt einsetzen. Die Referentin Catalina Moreno Arocha ist bei Karisma für den Bereich Soziale Inklusion verantwortlich. Die Juristin setzt sich dafür ein, dass Technologien diskriminierte soziale Gruppen schützen und ihnen dienen.

Sprache: Spanisch und Deutsch mit Simultandolmetschen (Lautsprache)
Anmeldung: dieses Anmeldeformular oder per Mail
Wo? Online (Zugangslink per Mail nach Anmeldung)

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes #digital_global  in Kooperation mit dem Allerweltshaus Köln.