Projekte

Aktuelles Projekt

Seit April 2025 arbeiten wir in unserem neuen Projekt „Bildung zu den SDGs gegen rechte Ideologien – Kämpfe und Strategien aus dem Globalen Süden“ zu dem Problem der weltweit wachsende Bedrohung durch rechte Akteur*innen. Dies zeigt sich vor allem in den Themenbereiche Antifeminismus (SDG 5), Klimawandelleugnung (SDG 13) und durch Angriffe auf Demokratie und Grundrecht. Im Projekt entwickeln wir machtkritische Bildungsmaterialien zu Antifeminismus und Klimawandelleugnung für verschiedene Zielgruppen (auch Material in einfacher Sprache). Die Materialien findet ihr nach der Veröffentlichung Anfang 2026 auf der Webseite des F3_kollektivs.

Ab Ende 2025 bieten wir erneut Workshops mit den neuen Bildungsmaterialien in Schulklassen und Grundbildungskursen an. Interessierte aus Nordrhein-Westfalen können uns gern für die kostenfreien Workshops unter projekt[at]f3kollektiv.net anfragen. Darüber hinaus werden wir auch weiterhin Ausflüge an empowernde Lernorte mit gering literalisierten Erwachsenen durchführen und freuen uns, wenn euer Kurs Lust hat, mit uns auf einen Lernausflug zu kommen.

Wenn ihr Interesse an der Durchführung eines Workshops mit den Materialien der #digital_global Projekte habt, fragt uns gerne (mit genug Planungsvorlauf) per Mail unter mail[at]f3kollektiv.net an. Leider sind diese Workshops nicht mehr gefördert, deswegen freuen wir uns über ein angemessenes Honorar. Alles weitere können wir gerne persönlich besprechen.

In 2026 wird es auch wieder kostenfreie Multiplikator*innen-Schulungen, Fortbildungen zum machtkritischen globalen Lernen in einfacher Sprache und Methodentrainings geben. Dort werdet ihr im Einsatz der neu entwickelten Materialien geschult und übt euch darin, selbst machtkritisches Globales Lernen in die Grundbildung zu tragen. Sobald die Termine feststehen, erfahrt ihr hier davon.

Abgeschlossene Projekte

06/2023 – 11/2024: Feministische Solidarität. Machtkritisch (digitale) Räume gestalten

Im Rahmen des Projektes „Feministische Solidarität. Machtkritisch (digitale) Räume gestalten“ bot das F3_kollektiv unterschiedliche Bildungsformate an. Der Schwerpunkt lag auf feministischen Perspektiven und partizipativen Methoden. Das Projekt hatte eine Laufzeit vom 1. Juni 2023 bis zum 30. November 2024. Für gering literalisierte Erwachsene wurden Ausflüge an empowernde Lernorte und Workshops mit den #digital_global-Methoden in einfacher Sprache durchgeführt. Multiplikator*innen und Kursleiter*innen wurden mit Fortbildungen gestärkt, selbst machtkritisches Globales Lernen in die Grundbildung zu tragen. In einer Online-Veranstaltungsreihe mit Referent*innen aus dem Globalen Süden wurden wichtige Impulse zu feministischen Themen gesetzt. Auf unserem Instagram Bildungskanal @digital_global_f3 teilten wir Content zum Thema „Digitalisierung kritisch, feministisch und nachhaltig“ und warfen wichtige globale Perspektiven auf Medien und Technologien.

Bildung zur Digitalisierung seit 2019: #digital_global

#digital_global in den Jahren 2019 bis 2020 ist das erste Projekt des 2019 gegründeten F3_kollektivs. Im August 2020 veröffentlichten wir zehn Übungen zum globalen Prozess der Digitalisierung. Das Global Education Network Europe (GENE) zeichnete #digital_global in der Kategorie „Exemplifiying Quality in Global Education“ mit dem GENE Global Education Award 2020/2021 aus. Mit einem Zertifikat wird die beispielhafte Qualität unserer Arbeit zum globalen Prozess der Digitalisierung ausgezeichnet.

Im Jahr 2021 führte das F3_kollektiv diese Arbeit mit einem Folgeprojekt weiter. Neben fünf neuen Bildungsmaterialien und –methoden haben wir Seminare für Multiplikator*innen, Schul-Workshops und Lehrer*innen-Fortbildungen angeboten. Wichtigen Perspektiven aus dem Globalen Süden konnten wir auch in Online-Veranstaltungen mit Referent*innen aus Lateinamerika eine Plattform geben.

Im letzten #digital_global Projekt (Januar 2022 bis Mai 2023) widmeten wir uns neuen Zielgruppen: wir veröffentlichten Bildungsmaterialien zum globalen Prozess der Digitalisierung für die Grundbildung. Das F3_kollektiv suchte sich außerdem getreu unseres Mottos bilden. suchen. verändern den Weg in die Instagram-Bildungswelt: @digital_global_f3.

Im Wettbewerb „Preis Politische Bildung 2022“ belegte unser Projekt „#digital_global. Machtkritische Bildung zur Digitalisierung“ den 2. Platz unter insgesamt 64 eingereichten Projekten. Der Bundesausschuss Politische Bildung  (bap) vergab den Preis zu dem Thema „Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte“.